Electric Images Hamburg Bildmarke

3D Visualisierung FAQ.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Themen 3D Visualisierung, 3D Animation und KI (Künstliche Intelligenz)

Die Begriffe CGI, 3D und Rendering stehen miteinander in enger Verbindung.

Die Abkürzung CGI steht für „Computer Generated Imagery“ – also allgemein für vom Computer generiertes Bildmaterial. Dieses Bildmaterial kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden, wie z. B. durch eine KI (Künstliche Intelligenz) oder ein 3D-Computerprogramm.

3D steht für dreidimensional und ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Arbeitstechniken und 3D-Computerprogrammen, bei denen im Computer räumliche, drehbare und begehbare Objekte und Szenen erzeugt werden, aus denen Bilder, Filme und interaktive Inhalte erzeugt werden. Diese Inhalte können – müssen aber nicht – täuschend echt aussehen.

Rendering im 3D-Bereich bezeichnet den Prozess, bei dem der Computer aus dem räumlichen Datenmodell das entgültige Bild oder den entgültigen Film berechnet und ausgibt.

Wir können mit jeder Art von Ausgangsmaterial arbeiten. Als Basis reicht uns schon eine Idee, eine einfache Skizze oder ein Layout. Bei spezifischen Objekten benötigen wir entweder reale Muster, Maßzeichnungen oder CAD-Daten.

Bei komplexen Visualisierungen entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden den Aufbau und das Aussehen der Welt, die wir erschaffen.

Wir können alle gängigen und auch weniger geläufigen 3D- und CAD-Formate problemlos verarbeiten.

Der Einsatz von 3D bietet je nach Projektart eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlicher Foto- oder Filmproduktion.

Dies sind zum Beispiel:
– Deutliche Kostenersparnis und pixelgenaue Qualität
– Unabhängigkeit von äußeren Produktionsbedingungen (z. B. Wetter und Jahreszeit)
– Einfache Geheimhaltung bei vertraulichen Projekten
– Problemlose Darstellung von physikalisch unmöglichen oder gefährlichen Situationen
– Erhebliche Synergieeffekte bei umfangreichen Produktlinien
– Immer wieder verwendbare Produktionsumgebungen, Modelle und Materialien
– Wegfall von Retusche in Bild und Film
– Sehr schnelle Korrekturzyklen bei Designänderungen

Selbstverständlich.

Es gibt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Kombination wie z. B.:
Set Extension: das Ersetzen von unerwünschten, fehlenden oder fehlerhaften Bildteilen durch 3D-Renderings
3D-Modell vor Backplate: das Einsetzen eines Renderings vor einem fotografierten Hintergrund
3D Matte Painting: das Einsetzen einer 3D-gerenderten Landschaft oder eines Himmels hinter einer fotografierten Szene

Ein CGI-Bild oder -Film kann so realistisch sein, dass es nicht von fotografierten oder gefilmten Material unterschieden werden kann.

Die zu erwartenden Kosten hängen sehr stark von Umfang und Schwierigkeitsgrad des Projekts ab und müssen für jeden Fall individuell kalkuliert werden.

Sprechen Sie uns an!

Wir können in jeder Produktionsphase unterstützend hinzugezogen werden.

In der Regel erstellen wir schon während des Design- oder Konzeptionsprozesses die ersten Visualisierungen.

KI-generierte Bildinhalte fallen auch unter die Kategorie CGI, da das Bildmaterial vom Computer erzeugt wird. Allerdings nutzen die meisten KI-Werkzeuge dafür im Gegensatz zu uns keine 3D-Technologie.

Moderne KI-Bildgeneratoren erzeugen auf den ersten Blick täuschend echt wirkende Bilder durch geschickte Rekombination von Bildern aus umfangreichen Datenbanken, mit denen die KIs trainiert werden. Diese Bilder sind nicht mit Hilfe von 3D-Szenen gerendert und verfügen daher auch nicht über die gleiche Gestaltungsflexibilität (z. B. Drehen der Kamera, Ändern der Lichtsituation, Variieren der Objektanordnung).

Bei genauem Hinsehen erkennt man oft, dass die KIs nur bekanntes Bildmaterial rekombinieren, ohne die inhaltliche und funktionelle Struktur dessen, was sie im Bild darstellen sollen, zu verstehen.

Im Gegensatz dazu setzen wir uns mit dem Inhalt uns anvertrauter Projekte eingehend auseinander und garantieren nicht nur eine ansprechende fotorealistische Umsetzung, sondern auch die korrekte Funktionalität dessen, was dargestellt wird.

Das Thema KI ist momentan in aller Munde und wir stehen für eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit den sich neu ergebenden Möglichkeiten. Bereits seit einiger Zeit setzen wir bestimmte KI-Werkzeuge in der Produktion ein, wenn diese uns bei bestimmten Prozessen die Arbeit erleichtern.

Ganz grundsätzlich nutzen wir nur Programme, die sämtliche Daten lokal auf unseren Systemen verarbeiten und nicht zur Analyse auf die Server externer Anbieter übertragen.

Gern unterstützen wir Sie bei der Suche und Implementierung eines geeigneten KI-Werkzeugs für Ihre Anforderungen und sind offen für die Integration in unseren Workflow.